
Wie der Trost-Tiger bei PSNV-Einsätzen helfen kann
Share
Trost in der Krise – wie der Trost-Tiger PSNV-Teams unterstützt
Wenn der Alltag plötzlich stillsteht, wenn ein Mensch stirbt, wenn Kinder mit dem Tod konfrontiert werden oder Einsatzkräfte an ihre Grenzen geraten – dann sind PSNV-Teams zur Stelle. Sie begleiten Menschen in den schwersten Momenten ihres Lebens. Doch was hilft, wenn Worte fehlen?
Hier kommt der Trost-Tiger ins Spiel – ein kleiner, tröstender Tiger mit großer Wirkung. Inzwischen ist er in einigen PSNV-Einsätzen ein fester Bestandteil der emotionalen Erstversorgung geworden.
Was bedeutet PSNV?
PSNV steht für Psychosoziale Notfallversorgung. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Notfallhilfe in Deutschland und wird aktiv, wenn Menschen durch plötzlich eintretende Ereignisse – wie Unfälle, Todesfälle, Suizide, Naturkatastrophen oder Gewalterfahrungen – seelisch stark belastet sind.
PSNV-Teams bestehen aus speziell geschulten Einsatzkräften, häufig mit Hintergrund in Seelsorge, Psychologie oder Pädagogik, die Betroffene in akuten Ausnahmesituationen begleiten. Dabei geht es nicht um Therapie, sondern um Stabilisierung, Zuhören, Dasein – und um die erste Hilfe für die Seele.
PSNV richtet sich sowohl an: Betroffene (z. B. Hinterbliebene, Verletzte, Kinder), Angehörige und Freund:innen, Einsatzkräfte selbst, die belastende Situationen erlebt haben
🧡 Nähe ohne Worte – für betroffene Kinder
Gerade bei Kindern wirkt der Trost-Tiger oft sofort: Er wird umklammert, angeschaut, mitgenommen. Als PSNV-Kraft ist man darauf angewiesen, niedrigschwellige Zugänge zu finden. Der Trost-Tiger ist kein Spielzeug – er ist ein Brückenbauer. Er hilft dem Kind, sich in einer unübersichtlichen Welt wieder ein Stück sicherer zu fühlen.
💬 Ein Symbol für: "Du bist nicht allein"
Auch Erwachsene nehmen den Trost-Tiger häufig dankbar an – nicht als Lösung, sondern als Geste: „Da hat jemand an mich gedacht.“ Der Trost-Tiger steht für Mitgefühl, für Halt, für den Versuch, das Untröstliche ein wenig tröstlicher zu machen.
🛠 Auch Helfende brauchen Trost
Was oft übersehen wird: Auch Einsatzkräfte selbst tragen seelische Lasten. Ein Trost-Tiger im Einsatzrucksack, im Spind oder Auto ist ein kleiner Reminder daran, dass auch sie das Recht auf Fürsorge und Mitgefühl haben.
👉 Für wen ist das interessant?
PSNV-Kräfte & Kriseninterventionsteams, Rettungsdienste und Feuerwehren, Seelsorger:innen und Notfallbegleiter:innen, Hospize, Kliniken, Schulen & Kindergärten, Fachkräfte in der Trauerbegleitung
Wenn du selbst im Einsatz bist und den Trost-Tiger kennenlernen möchtest – wir beraten dich gern. Für Institutionen und Teams gibt es Sonderkonditionen, auch Spendenpakete sind möglich.
Trost kann man nicht kaufen – aber manchmal kann man ihn verschicken.