Sag, wie gehts dir eigentlich?

Gefühle sind wie bunte Farben in unserem Leben, die uns Freude, Trauer, Liebe, Angst und noch viele andere Emotionen spüren lassen. Unsere Trost-Tiger Gefühlskarten nehmen dich mit auf eine Reise durch das Land der Gefühle.

Wir möchten Dir hier zusätzliche Impulse und Übungen mit an die Hand geben und wünschen Dir viel Freude dabei.

  • Wie fühlst du dich heute?

    Lade dir das Trost-Tiger Poster herunter. HIer kannst du dem Trost-Tiger ein Gesicht zeichnen. Ist er heute traurig oder glücklich? Und wie fühlst du dich heute?

    Zeichne dein eigenes Gefühl.

    LADE HIER DAS POSTER HERUNTER 
  • Trost-Tiger Ausmalbilder

    Hier gibt es kostenlose Ausmalbilder für dich zum Runterladen. Gehe mit dem Trost-Tiger auf die Reise durch deine Gefühle.

    LADE HIER DIE AUSMALBILDER HERUNTER 
  • Gefühle-Poster zum Aufhängen: Entdecke eine Welt voller Emotionen!

    Unser farbenfrohes Poster zeigt verschiedene Gefühlssituationen. Lerne deine Gefühle besser verstehen und darüber zu sprechen.

    SCHAU DIR HIER DAS GEFÜHLE-POSTER AN 
  • Übung: Spüre deine Gefühle

    Wie fühlt es sich an, wenn du eine Hand auf deinen Bauch und eine Hand auf dein Herz legst. Lausche in dich hinein. Welche Gefühle kannst du spüren?

    Mache diese Übung 2 Minuten lang und suche dir danach die passende Gefühlskarte heraus.

  • Gefühlsreise mit dem Trost-Tiger

    Setze dich bequem hin und schließe die Augen. Stell dir vor, der Trost-Tiger nimmt dich mit auf eine Reise durch dein Gefühl. Wo befindet sich dieses Gefühl in deinem Körper? Welche Farbe hat es? Ist es warm oder kalt? Wenn es eine Form hätte, wie würde es aussehen? Male oder beschreibe danach deine "Gefühlsreise" auf einem Blatt Papier.

  • Gefühle in Bewegung bringen

    Wähle eine Gefühlskarte und überlege, wie sich dieses Gefühl in deinem Körper zeigt. Wie würdest du es mit einer Bewegung ausdrücken? Ist es hüpfend, schleichend, schwer oder leicht?

    Spiele mit den Bewegungen und versuche, das Gefühl mit deinem Körper nachzuempfinden.

  • Gefühle in Worte fassen

    Ziehe eine Gefühlskarte und schreibe einen kurzen Satz dazu:

    • Wann hast du dieses Gefühl zuletzt gespürt?
    • Was hat es ausgelöst?
    • Welche Gedanken hast du dabei gehabt?

      Teile deine Antwort, wenn du magst, mit jemandem oder schreibe sie in ein Gefühlstagebuch.
  • Übung: Ein- und Ausatmen

    Was passiert, wenn du langsam ein- und wieder ausatmest? Welches Gefühl zeigt sich dabei?

    Mache diese Übung 2 Minuten lang und suche dir danach die passende Gefühlskarte heraus.




  • Trost-Tiger-Gefühlspost

    Schreibe dem Trost-Tiger einen Brief über dein Gefühl. Was möchtest du ihm erzählen? Brauchst du Trost, Mut oder Freude?

    Male oder schreibe es auf.

    Wenn du magst, kannst du den Brief auch an eine Vertrauensperson geben oder ihn in eine "Gefühlsbox" legen, um später noch einmal hineinzuschauen.

    Diese Übungen helfen, Gefühle bewusster wahrzunehmen und kreativ auszudrücken. Gefällt dir eine davon besonders gut? 😊

  • Gefühlsstimme entdecken

    Wähle eine Gefühlskarte und versuche, das Gefühl mit deiner Stimme auszudrücken:

    • Wie klingt Freude? Vielleicht laut und hell?
    • Wie klingt Traurigkeit? Vielleicht leise und sanft?
    • Wie klingt Wut? Vielleicht kraftvoll oder gepresst?

      Probiere verschiedene Töne und Klänge aus und erlebe, wie sich dein Gefühl durch deine Stimme ausdrücken lässt.

Jeder fühlt anders

Im Leben haben wir gelernt, unsere Gefühle nicht immer zu zeigen. Leider verlieren wir dadurch das Bewusstsein über die Emotionen, die wir in uns tragen.

Unsere Trost-Tiger Karten sprechen die kindliche Neugier und den Spaß am Lernen an. Petra hat die Illustrationen kindgerecht und liebevoll gezeichnet. Das Betrachten der gezeichneten Trost-Tiger Gefühlskarten bringt dich in Resonanz zu aktuellen oder früheren Erlebnissen und erleichtert das Sprechen über das Erlebte und die damit verbundenen Gefühle.

Das Zeigen auf eine entsprechende Karte ermöglicht auch, über Gefühle wie Trauer, Wut, Enttäuschung zu sprechen und mit ihnen in Kontakt zu treten.

Unser Gehirn erkennt übrigens Bilder sehr viel schneller als Worte. Jede unserer Erfahrungen im Leben ist zusammen mit dem Gefühl gespeichert, das wir beim Erleben hatten. Die Gefühlsdarstellungen erleichtern die Erinnerung an die Situationen, die mit dem jeweiligen Gefühl verbunden sind.

Die Worte zu den Gefühlen lassen sich über das Bild viel leichter finden und dem Gegenüber vermitteln.

Gefühle sind die Wegweiser auf unserer Lebenslandkarte

Unser Trost-Tiger übernimmt gerne die Reiseleitung und begleitet dich in das Land der Gefühle. Unsere Gefühlskarten sind wunderbare visuelle Hilfsmittel, Gefühle besser zu erkennen, zu benennen und auszudrücken.

  1. Emotionsbewusstsein fördern: Trost-Tiger Gefühlskarten helfen Kindern dabei, unterschiedliche Emotionen zu erkennen und zu verstehen. Sie lernen, dass es in Ordnung ist, verschiedene Gefühle zu haben.
  2. Emotionale Kommunikation verbessern: Kinder und Jugendliche können Trost-Tiger Gefühlskarten nutzen, um ihre Emotionen anderen mitzuteilen. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn sie Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle in Worten auszudrücken.
  3. Konfliktlösung und Empathie fördern: Indem Kinder und Jugendliche unsere Gefühlskarten verwenden, um ihre eigenen und die Gefühle anderer zu identifizieren, können sie Empathie entwickeln und besser verstehen, wie ihre Handlungen das Gegenüber beeinflussen.
  4. Stressbewältigung: Gefühlskarten können Kindern helfen, ihre eigenen Emotionen während stressiger Situationen zu erkennen und zu verarbeiten. Dies ermöglicht es ihnen, effektiver mit Stress umzugehen.
  5. Selbstregulation: Durch den Einsatz von Gefühlskarten lernen Kinder und Jugendliche, ihre Emotionen zu regulieren und angemessene Strategien zu entwickeln, um mit starken Gefühlen umzugehen.
  6. Emotionale Intelligenz entwickeln: Beim Verwenden der Gefühlskarten entwickeln Kinder und Jugendliche ihre emotionale Intelligenz weiter, was ihre sozialen Fähigkeiten und Beziehungen stärkt.
  7. Gruppenarbeit und Gespräche fördern: In pädagogischen Settings oder Gruppenaktivitäten können unsere Gefühlskarten als Gesprächsanregung eingesetzt werden, um über Gefühle zu sprechen und Erfahrungen auszutauschen.
  8. Therapeutische Intervention: In therapeutischen Kontexten können Gefühlskarten dazu verwendet werden, um mit Kindern und Jugendlichen traumasensibel über traumatische Erfahrungen oder schwierige emotionale Zustände zu sprechen und sie bei der Verarbeitung zu unterstützen.
  9. Förderung von Empowerment und Selbstausdruck: Die Verwendung von Gefühlskarten ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, sich auszudrücken und ihre emotionalen Bedürfnisse zu artikulieren, was zu einem Gefühl der Selbstwirksamkeit und des Selbstvertrauens führen kann.
  • Petra Berghaus

    Petra Berghaus lebt mit Mann und Hund in Solingen und hat zwei erwachsene Kinder. Sie ist freiberufliche Sängerin, Autorin und Illustratorin. 

    Seit dem Tod ihrer Mutter singt sie deutschlandweit auf Trauerfeiern tröstende Lieder, die Hoffnung machen.

    Sie ist Erfinderin des Trost-Tigers und hat gemeinsam mit ihrer Tochter Nina das Trost-Tiger Kinderbuch und Trostlieder geschrieben. Die Gefühlskarten, Postkarten und Poster komplettieren das Trost-Tiger Angebot.

    www.petraberghaus.de

  • Nina Liermann

    Nina Liermann ist die Tochter von Petra Berghaus und wurde 1997 in Brandenburg geboren.

    Sie lebt heute in Düsseldorf, arbeitet als Erzieherin und unterstützt als Content-Creatorin das Trost-Tiger-Projekt. 

    Als pädagogische Fachkraft erlebt sie immer wieder, wie wichtig es ist, dass Kinder Kontakt zu ihren Gefühlen haben. Gemeinsam mit ihrer Mutter hat sie das Trost-Tiger-Kinderbuch geschrieben und die Gefühlskarten entwickelt.

Bist du Therapeutin und möchtest die Karten in der Therapie einsetzen? Schreib uns und frage nach einem spezifischen Angebot.